
Epilation ist eine Alternative zu Cremes und Rasierapparaten. Sie bietet langanhaltende Glätte, Effizienz und Vielseitigkeit und ist eine der besten Methoden zur Haarentfernung. Doch wie gewährleistet man eine sichere Haarentfernung mit einem Epilierer? Nun, man muss ihn nach Gebrauch reinigen.
Dieser Artikel beschreibt praktische Schritte zur Reinigung Ihres Epilierers. Doch zunächst: Welche gesundheitlichen Gefahren birgt die Verwendung eines unsauberen Epilierers? Wir finden es heraus.
Gesundheitsgefahren bei der Verwendung eines unsauberen Epilierers
Die Verwendung eines unsauberen Epilierers birgt zahlreiche Gesundheitsrisiken. Hier sind einige der häufigsten:
-
Hautinfektionen
Der Rasierkopf des Epilierers kann beim Entfernen der Luft Bakterien, abgestorbene Hautzellen und andere Keime aufnehmen. Dies kann zu Hautinfektionen wie Zellulitis, Follikulitis und Impetigo führen. Zellulitis ist die schwerwiegendste der drei Erkrankungen. Sie verursacht Rötungen, Schmerzen und Schwellungen im betroffenen Bereich. Bei Follikulitis entstehen kleine, irritierende Beulen, während Impetigo kleine Wunden verursacht.
-
Eingewachsene Haare
Eingewachsene Haare sind nicht nur unangenehm, sondern auch reizend. Sie entstehen, wenn das Haar dicht an der Haut entfernt wird. Das Haar rollt sich zurück und wächst in die Haut hinein. Wie Sie sich vorstellen können, können eingewachsene Haare zu Hautinfektionen führen, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt werden. Neben der Reinigung Ihres Epilierers sollten Sie Ihre Haut regelmäßig peelen, um sie zu vermeiden.
-
Allergische Reaktionen
Bakterien und Keime auf dem Rasierkopf können ebenfalls allergische Reaktionen auslösen. Bei regelmäßiger Anwendung eines unsauberen Epilierers treten Nesselsucht, Schwellungen und Juckreiz auf. Um weitere Hautprobleme zu vermeiden, sollten Sie die Anwendung abbrechen und einen Arzt aufsuchen.
-
Rasurbrand
Ein verstopfter Rasierkopf kann zu Rasurbrand führen, da er sich nicht richtig dreht. Da er aus Metall besteht, können Schnitte entstehen, die Juckreiz und Schwellungen verursachen können.
So reinigen Sie einen Epilierer
-
Den Epilierer auseinanderziehen
Der Epilierer ist modular aufgebaut und besteht aus zwei Hauptteilen: dem Motor und dem Scherkopf. Der Motor enthält alle elektronischen Komponenten. Normalerweise bleiben Haare am Scherkopf hängen.
Das Abnehmen dieses Teils hilft Ihnen, Haare an schwer erreichbaren Stellen zu entfernen. Stellen Sie sich über ein Waschbecken und entfernen Sie die Trimmerkappe und den Scherkopf. Drücken Sie dazu die Entriegelungstasten.
-
Mit einer Bürste abstauben
Der Braun Silk-épil 7 wird mit einer Bürste geliefert, mit der Sie feine Haare entfernen können. Entfernen Sie die Haare im Inneren des Motorgehäuses. Anschließend entfernen Sie die losen Haare am Scherkopf und der Trimmerkappe.
Auch dies sollte über einem Waschbecken erfolgen. Sie können einen Föhn verwenden, um Haare aus den Ecken und Winkeln zu entfernen. Alternativ können Sie Luft durch den Mund blasen.
-
Reinigen Sie den Trimmerkopf unter fließendem Wasser
Sobald Sie alle losen Haare entfernt haben, reinigen Sie den Rasierer unter fließendem Wasser. Dadurch werden Hautschuppen und andere Rückstände entfernt. Der Braun Silk-épil 7 ist wasserdicht, daher sollte Sie dies nicht stören.
Halten Sie den Rasierkopf unter fließendes Wasser. Drehen Sie ihn mit den Fingern und schütteln Sie ihn, um hartnäckige Haare zu entfernen. Reinigen Sie die Trimmerkappe und legen Sie sie zum Trocknen an die Luft.
-
Sterilisieren Sie es mit Alkohol
Der nächste Schritt ist die Sterilisation Ihres Epilierers. Dadurch werden Bakterien entfernt, die Hautkrankheiten verursachen können. Hierfür benötigen Sie einen Wattebausch und Alkohol oder Wodka. Tauchen Sie den Wattebausch in Alkohol und wischen Sie den Rasierkopf und die Trimmerkappe vorsichtig ab.
-
Trocknen lassen
Zum Schluss mit einem Handtuch oder einem trockenen Tuch abtupfen und an der Luft trocknen lassen. Sobald es trocken ist, können Sie es wieder zusammenbauen.
Warum Sie Ihren Epilierer regelmäßig reinigen sollten
-
Für verbesserte Hygiene
Während der Haarentfernung kommt der Epilierer mit der Haut in Kontakt. Dadurch können sich abgestorbene Hautzellen, Bakterien und Schmutz am Rasierkopf festsetzen. Bei regelmäßiger Anwendung des ungereinigten Epilierers besteht ein erhöhtes Risiko für Hautreizungen und Komplikationen. Regelmäßige Reinigung hilft, solche Beschwerden zu vermeiden.
-
Für verbesserte Leistung
Haare, abgestorbene Hautzellen und Schmutz beeinträchtigen die Leistung des Epilierers erheblich. Bei reduzierter Leistung und langsamer Geschwindigkeit entfernt das Gerät Haare nicht ausreichend. Es kann sogar zu Hautreizungen kommen. Um dies zu vermeiden und die Leistung zu verbessern, ist regelmäßige Reinigung erforderlich.
-
Für Langlebigkeit
Epilierer sind für eine lange Lebensdauer ausgelegt. Doch unregelmäßiges Reinigen kann ihre Lebensdauer verkürzen. Wie bereits erwähnt, kann angesammelter Schmutz zu mechanischen Schäden, beispielsweise einem überlasteten Motor, führen. Indem Sie ihn frei von Schmutz halten, können Sie mechanische Probleme vermeiden und sicherstellen, dass Ihr Epilierer Ihnen jahrelang gute Dienste leistet.
-
Für eine einfache Wartung
Durch regelmäßiges Reinigen des Epilierers wird die Anwendung vereinfacht. Es entstehen weniger Haare, abgestorbene Hautzellen und Schmutz. Reinigen Sie ihn dazu direkt nach der Anwendung.